Psychotherapie in Linz
Stefan Rosenleitner
Personzentrierter Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision
Ich begleite Sie
Als personzentrierter Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision begleite ich Sie nicht nur in einer professionellen Rolle, sondern vor allem als Mensch – mit fachlichem Fundament und therapeutischer Haltung.
Stereotyp? Fehlanzeige. Anrede? Entscheiden wir gemeinsam.
Wichtig ist, dass die Beziehung stimmig ist – und einen Raum entstehen lässt, in dem sich Entwicklung entfalten kann.
In diesem Raum kann ich zu einem verlässlichen Begleiter auf Ihrer Reise werden.
Mein Weg zur Psychotherapie
Meine Reise in die Psychotherapie begann 2014 mit dem Abschluss meiner Ausbildung zum diplomierten psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpfleger. Seitdem arbeitete ich sowohl im Akut- als auch im Langzeitbereich der klinischen Psychiatrie und unterrichte an verschiedenen Krankenpflegeschulen die Fächer Psychiatrie sowie Gewaltprävention und Deeskalation. Es ist mir ein großes Anliegen, Wissen zu vermitteln und Auszubildende auf ihrem Weg zu begleiten.
Aufgrund meiner vielfältigen Erfahrungen im klinischen Kontext entschloss ich mich 2020, meinen Weg in der Psychotherapie fortzusetzen. Seither befinde ich mich selbst auf dieser spannenden, lehrreichen und zugleich herausfordernden Reise.
Anfang 2024 habe ich mich bewusst aus dem Klinikalltag zurückgezogen, um mich ganz auf meine Tätigkeit als personzentrierter Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision in freier Praxis sowie auf meine Arbeit als Vortragender zu konzentrieren.

Psychotherapie - So begleite ich Sie auf Ihrer Reise
Sie müssen mit Ihren Themen nicht alleine zurechtkommen. Ich biete Ihnen professionelle Begleitung und Unterstützung in Linz, um Ihre Lebensqualität zu verbessern. Dabei erhalten Sie Zeit, Raum und Beachtung, um sich in einer vertrauensvollen Atmosphäre zu öffnen, Ihre Anliegen zu besprechen und sich weiterzuentwickeln.
Was ist personzentrierte Psychotherapie?
Die personzentrierte Psychotherapie ist eine wissenschaftlich fundierte und gesetzlich anerkannte Psychotherapiemethode, die darauf vertraut, dass persönliche Veränderung unter empathischen, wertschätzenden und authentischen Beziehungsbedingungen in Gang kommen kann.
Diese Therapieform wurde von Carl R. Rogers begründet. Ihr Grundgedanke lautet:
Jeder Mensch trägt ein enormes positives Potenzial in sich, das zu individuellem Wachstum, Kreativität und einem erfüllten Leben führt.
Ungünstige Erfahrungen wie Missachtung, Entwertung oder Überforderung können dieses Potenzial jedoch einschränken oder blockieren. Angst, Druck sowie Scham- und Schuldgefühle verhindern oft die freie Selbstentfaltung und erschweren den Zugang zu den eigenen Ressourcen.
Die personzentrierte Psychotherapie setzt genau hier an:
Durch eine Atmosphäre von einfühlsamem Verstehen, positiver Wertschätzung, Aufrichtigkeit und Präsenz in der therapeutischen Beziehung wird es möglich, wieder Zugang zu den eigenen Qualitäten zu finden.
Im Fokus steht das Erleben im Hier und Jetzt – die persönliche Bedeutung des Erlebten und der therapeutischen Beziehung erhalten einen zentralen Stellenwert.
Im Verlauf der Therapie wird Ihre ganz persönliche Lebensgeschichte erkundet. Ungünstige Verhaltensmuster können besser verstanden und nach und nach verändert werden.
So entsteht ein vertiefter Zugang zu sich selbst. Der Umgang mit den eigenen Gefühlen wird leichter – auch im Kontakt mit anderen. Neue Sichtweisen und Lösungen entwickeln sich.
FAQs
Eine Psychotherapie zu beginnen ist eine sehr persönliche Entscheidung. Sie kann nicht pauschal auf Grundlage von Symptomen oder Diagnosen getroffen werden.
Ich verstehe Psychotherapie als Chance auf Wachstum – als Gelegenheit.
Den ersten Schritt haben Sie bereits gesetzt: Sie haben begonnen, sich professionelle Unterstützung zu suchen.
Im nächsten Schritt rufen Sie mich einfach an oder schreiben mir über das Kontaktformular. Gemeinsam vereinbaren wir dann einen Termin für ein Erstgespräch.
Sollte ich Ihren Anruf gerade nicht entgegennehmen können, hinterlassen Sie mir bitte eine Nachricht auf der Mailbox – oder legen Sie einfach auf. Ich rufe Sie so bald wie möglich zurück.
Im Erstgespräch geht es in erster Linie darum, einander kennenzulernen. Wir sprechen über Ihre Anliegen und Ziele – und vor allem darüber, ob wir uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit vorstellen können.
Dieses Gespräch bietet außerdem Raum für Ihre Fragen sowie zur Klärung organisatorischer Rahmenbedingungen.
Da ich mir für das Erstgespräch genauso viel Zeit nehme wie für jede andere therapeutische Sitzung, ist es kostenpflichtig. Das Honorar beträgt 65 Euro.
Eine Einheit Psychotherapie dauert 50 Minuten und kostet 65 Euro. Die Bezahlung ist per Überweisung oder in bar nach der Sitzung möglich.
Derzeit biete ich ausschließlich Einzeltherapie für Erwachsene an – sowohl in Präsenz als auch online.
In der Regel findet die Therapie einmal pro Woche statt.
Aufgrund meines derzeitigen Ausbildungsstandes ist eine Rückerstattung durch die Krankenkasse nur eingeschränkt möglich:
Eine teilweise Kostenübernahme ist derzeit nur durch die KFG und die KFL möglich.
Eine Rückerstattung durch die ÖGK, LKUF, SVS oder BVAEB ist leider nicht möglich.
Aus diesem Grund liegt mein Honorar unter dem regulären Tarif selbstständiger Psychotherapeut:innen.
Dieser Zusatz bedeutet, dass ich mich im letzten Abschnitt meiner langjährigen Ausbildung zum Psychotherapeuten befinde.
Im Rahmen dieser Ausbildung bin ich verpflichtet, regelmäßig Supervision in Anspruch zu nehmen. Dabei bespreche ich anonym und vertraulich Fälle mit einer erfahrenen Lehrtherapeutin oder einem erfahrenen Lehrtherapeuten.
Diese Begleitung dient der Qualitätssicherung und stellt sicher, dass Ihre Behandlung auch während meiner laufenden Ausbildung professionell und verantwortungsvoll erfolgt.
Meine Verschwiegenheitspflicht ist gesetzlich streng geregelt (§15 Psychotherapiegesetz). Alles, was Sie mir anvertrauen, bleibt vertraulich.
Ich darf niemandem mitteilen, dass Sie bei mir in Therapie sind – weder Ihre Identität noch Inhalte unserer Gespräche dürfen weitergegeben werden.
Es gibt jedoch gesetzlich definierte Ausnahmen: Wenn eine akute Gefahr für Sie selbst oder andere besteht, bin ich verpflichtet, entsprechende Schritte einzuleiten.
Auch alle Aufzeichnungen werden gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen streng vertraulich behandelt.
Vereinbarte Termine sind fest für Sie in meinem Kalender reserviert.
Bis spätestens 24 Stunden vor dem Termin können Sie diesen kostenfrei verschieben oder absagen – einfach per Anruf, Nachricht oder E-Mail.
Erfolgt die Absage oder Verschiebung später als 24 Stunden vor dem Termin, muss ich Ihnen leider das vereinbarte Honorar in Rechnung stellen.
Bei akuten Krisen und Notfällen ist es wichtig, so schnell wie möglich Hilfe zu erhalten.
Da ich nicht immer sofort erreichbar bin, bitte ich Sie, sich in solchen Situationen an folgende Anlaufstellen zu wenden:
-
Im Notfall wählen Sie bitte den Rettungsnotruf: 144.
-
Die Krisenhilfe Oberösterreich ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 0732/2177 erreichbar.
-
Für eine akutpsychiatrische Aufnahme im Großraum Linz wenden Sie sich bitte an den Neuromed Campus – Sozialpsychiatrisches Ambulanzzentrum (SPAZ):
05/7680 87 - 23090.

Kontakt
Wenn Sie Unterstützung oder Begleitung suchen, melden Sie sich! Gemeinsam gehen wir dann ein Stück des Weges.